Der Brandopferaltar
Der Brandopferaltar lag im Vorhof des Tempels, zu dem nur die Priester und wahrscheinlich auch die männlichen Israeliten Zutritt hatten. Die Ecken des Altars waren erhöht; man spricht hier von den "Hörnern" des Altars. Religionsgeschichtlich erklärt man sich die Herkunft der Hörner so, dass an den Ecken der Altäre im Alten Orient kleine Götterfiguren angebracht waren, die die Anwesenheit der Gottheit darstellten. Die erhöhten Ecken sind "Platzhalter" bzw. der minimalistische Ersatz für solche Götterfiguren, erfüllen aber dieselbe Funktion: Sie repräsentieren Gottes Anwesenheit beim Opfer. An die Hörner oder an die Seiten des Altars - je nach Art des Opfers - wurde das Blut des Opfertieres gesprengt bzw. gestrichen.Beim Brandopfer steht der Gedanke des Dankes bzw. der Hingabe im wörtlichen Sinn im Vordergrund. Wie jedes Opfer vollzog sich das Brandopfer im wesentlichen in vier Schritten:
Zum Brandopfer gehörten auch die täglichen Opfer: An jedem Morgen und Abend wurden zweijährige Lämmer als Opfer dargebracht. ![]() |
|
Die Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt. Copyright © Rainer Holweger Tailfinger Str. 2 - 71126 Gäufelden E-Mail: rainer@holweger.com Web: www.holweger.com Impressum / Datenschutzhinweis |